Aphasiechor Graubünden

...zerreissen wir Ketten...
Title
Direkt zum Seiteninhalt
Aphasie-Chor
Graubünden
Singend Brücken bauen...
Wir heissen Sie, lieber Leser, herzlich willkommen auf unserer Homepage. Lassen Sie sich inspirieren.

aphasie

Die Sprache: sie schafft den direkten Zugang zum Mitmenschen und hat im Leben eine zentrale Bedeutung. Mit einer Aphasie wird jedoch das Leben sehr stark beeinträchtigt.
Eine Möglichkeit, die Kette zu durchbrechen, ist das Singen. Diese Eigenschaft bleibt in der Regel erhalten und darf gefördert werden. Dieses Ziel hat sich der aphasieCHOR Graubünden auf die Fahne geschrieben! Mit regelmässig angesagten Proben "kitzeln" wir das Maximum heraus und freuen uns, der breiten Öffentlichkeit mit Konzerten, privaten Engagements etc. zu zeigen, zu welchen Leistungen wir fähig sind!

Im Jahr 2008 gründete aphasie suisse den ersten schweizerischen Aphasiechor  in Luzern. Das gelungene Pilotprojekt hat aphasie suisse dazu bewogen, weitere  Chöre zu lancieren. Mittlerweile gibt es in der Schweiz zehn Aphasiechöre.

Der aphasieCHOR  Graubünden besteht bereits seit einigen Jahren. "Auf die Beine gestellt" hat ihn die langjährige Leiterin Anita Grond unter dem Namen "Singgruppe Graubünden".

Alle Sängerinnen und Sänger dieser Chöre haben die Sprache ganz oder teilweise durch einen Hirnschlag, Tumor oder Unfall verloren. Singen können sie jedoch trotzdem.

Für interessierte Neumitglieder des "AphasieCHORes Graubünden" besteht die Möglichkeit für einen Probenbesuch.
Vor diesem  Besuch bitten wir jedoch um telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme.  Herzlichen Dank!

Bei Fragen und Anliegen
Anna Maria Lieberherr (Chorleiterin)
Telefon 081 655 11 12
GRKB Chur CH27 0077 4010 4470 7040 0
Werden Sie Passivmitglied oder "Gesangs-Götti"

In unserem Chor singen Menschen, bei denen durch einen Schlaganfall, eine Krankheit oder einen Unfall das Sprachzentrum beeinträchtigt wurde. Trotz diesem Handicap blieb das Singen erhalten. Wir möchten den Chor auch für Menschen ohne Handicap, die sich gerne gesanglich und sozial engagieren, "öffnen". Dies können Sie als Passivmitglied (jährliche finanzielle Unterstützung) oder "Götti" verwirklichen. Letzterer "begleitet" ein Chormitglied und ist voll in den Chor integriert.  
Zurück zum Seiteninhalt